5. Andacht 23. Dezember 2022
Friedenslicht

Licht von Bethlehem
Begrüßung/Kreuzzeichen:
Nun feiern wir hier schon die 5. Andacht an der Krippe, zu der wir Sie herzlich willkommen heißen.
Wir, das ökumenische Taizé-Team, freuen uns, dass Sie sich heute Abend wieder auf den Weg an die Krippe gemacht haben.
Wir beginnen diese Feier „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen“.
Wie die Zeit vergeht – morgen ist es endlich soweit – der Heilige Abend ist dann da! Die Zeit des Wartens auf die Geburt von Jesus ist bald vorbei.
Traditionell wird an der Krippe das Friedenlicht aus Bethlehem ausgesendet und verteilt. Das Motto dieses Jahr lautet: Frieden beginnt mit dir!
Lied: EG 1 Macht hoch die Tür 1-3
Geschichte: Licht von Bethlehem
Frieden – im Großen wie im Kleinen – kann nur gelingen, wenn alle Menschen mitmachen und sich daran beteiligen. Vor dem Schritt der Beteiligung steht die Frage nach den eigenen Möglichkeiten, Ressourcen und Fähigkeiten oder einfach die Fragen: Wer bin ich? Was möchte ich einbringen? Wie sieht es in mir aus?Sich für den Frieden einzusetzen ist eine Entscheidung, die wir nur für uns persönlich treffen können, denn jede*r Einzelne kennt sich selbst am besten. Mit jeder Entscheidung für den Frieden wächst die Chance darauf weiter.
Ein Zitat vom Dalai Lama lautet „Frieden beginnt in uns“.
Damit aus dem Frieden in MIR und dem Frieden in DIR ein Frieden in UNS werden kann, braucht es den Mut, sich auf den Weg zu machen. Diesen Mut müssen wir in uns selbst finden. Den ersten Schritt auf diesem Weg muss jede*r aus eigenem Antrieb gehen. Deshalb beginnt Frieden mit einer Entscheidung und mit jedem einzelnen Menschen.
Frieden beginnt auch mit Dir!
Lied: Kanon, Mache dich auf und werde Licht
Frieden schließen
Ein weiser Mann ging die Straße entlang, als ein Mann aus einem Hauseingang stürzte, sodass beide heftig Zusammenprallten.
Der Mann war außer sich. Er tobte und warf mit beleidigenden Worten um sich. Der weise Mann machte eine kleine Verbeugung, lächelte freundlich und sagte: „Mein Freund, ich weiß nicht, wer von uns beiden an diesem Zusammenstoß schuld ist, doch ich bin nicht geneigt, Zeit zu vertun, um dies herauszufinden. Sollte ich an Sie gerannt sein, bitte ich um Entschuldigung, sollten Sie an mich gerannt sein, so können Sie es vergessen.“
Nach erneutem Lächeln und kurzer Verbeugung ging er weiter.
T: Anthony de Mello
Wir wollen nun das Licht von Bethlehem an sie alle weitergeben. Wie werden zu Ihnen kommen, damit sie ihre Kerze entzünden können.
Lied: Laudate omnes gentes
Fürbitten: dazwischen: Kyrie, Kyrie, Eleison (aus Taizé)
Gott, unser Vater,
du schenkst uns deinen Frieden.
Hilf uns dabei, nicht nachzulassen im Einsatz für Frieden und Versöhnung mit unseren Mitmenschen.
Lieber Gott,
die aktuelle Situation hat uns gezeigt, dass unser Wohlstand nicht selbstverständlich ist. Lass uns darauf besinnen, was wirklich wichtig ist im Leben.
Lieber Gott,
viele von uns sind es gewohnt, im Überfluss zu leben und wir werden schnell ungehalten, wenn wir nicht alles gleich bekommen, was wir uns wünschen.
Lass uns mehr an die Menschen denken, deren Leben sich von einem Tag auf den anderen durch Krieg verändert hat und die sich nichts mehr wünschen als Frieden.
Lieber Gott,
du liebst uns so, wie wir sind. Trotzdem sind wir oft unzufrieden mit uns können uns nicht so annehmen wie wir sind. Ermutige uns, dass wir auch uns selbst vergeben können, damit zu unserem inneren Frieden gelangen.
Gott unser Vater,
Lass uns nie vergessen, dass der Frieden bei uns beginnt, in unserer Familie, vor unserer Haustür, mit unseren Nachbarn, im Beruf, in unseren Städten, in unserer Gesellschaft. Hilf uns, nach einem Streit wieder neu zu beginnen und die Hand zur Versöhnung zu reichen.
Lieber Gott,
hilf uns dabei Menschen zu vergeben, die uns früher verletzt oder enttäuscht haben, um so Frieden zu schließen.
Lied: EG 603 Ins Wasser fällt ein Stein: 1- 3
Das Friedenslicht aus Bethlehem wird in vielen Orten Deutschlands und Europas weitergegeben. Durch dieses Licht sind wir mit vielen Menschen verbunden. Sie sind alle unsere Schwestern und Brüder. Gott ist unser gemeinsamer Vater. Zu ihm wollen wir jetzt auch beten.
Vater unser…..
Friedengruß
Die Hand gehört zum Friedengruß, aber nicht nur die Hand reichen und nicht nur die Hand entgegennehmen. Die Hand macht es nicht allein.
Die Augen gehören auch zum Friedensgruß, den anderen fest anschauen können.
Das Herz gehört zum Friedengruß und unsere Versöhnung. Wenn Frieden, dann ganz, dann mit
Händen – Augen – Herz.
Jesus Christus ist unser Friede und unsere Versöhnung.
Sein Geist stiftet Frieden unter den Menschen.Geben wir uns ein Zeichen dieses Frieden:
mit einem Händedruck oder
mit einem Blick in die Augen meines Nachbarn oder
mit einem Lächeln, dass ich meinem Mitmenschen schenken.
Je nachdem, wie es für Sie möglich ist.
Lied: Hewenu shalom alejchem
Wir wünschen Frieden euch allen;
Wir wünschen Frieden euch allen;
Wir wünschen Frieden euch allen;
Wir wünschen Frieden euch allen;
Wir wünschen Frieden, Frieden, Frieden aller Welt.
Ich wünsche dir Frieden.
Die Stille einer Nacht
Und die Sanftheit des Morgens.
Ich wünsche dir einen Tag voll Harmonie
Und das Gefühl der Dankbarkeit am Abend.
Ich wünsche dir Frieden,
den Frieden des Herrn.
Er ist Friede für alle Zeit.
Irischer Segensspruch
So segne uns der gütige Gott.
Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.
Lied: EG 571 Tragt in die Welt nun ein Licht
Verantwortlich Ökumenisches Taizé-Team Bad Harzburg und Katholische Kirche Nordharz